Der Münchner Norden profitiert besonders von den kommunalen Hochbaumaßnahmen.
München. „Um den Fortschritt Bayerns auch zukünftig zu sichern unterstützt der Freistaat Bayern unsere Kommunen durch ausgiebige finanzielle Zuweisungen. Ich freue mich sehr, dass allein für kommunale Hochbaumaßnahmen in Bayern dieses Jahr fast 430 Millionen Euro bereitgestellt werden“, erklärt Landtagsabgeordnete für den Münchner Norden Mechthilde Wittmann.
Zuletzt hatte das Bayerische Finanzministerium die Finanzausgleichsleistungen für das Jahr 2016 bekanntgegeben. Insgesamt erreichen sie mit 8,56 Milliarden Euro ein neues Rekordvolumen. „Besonders die Förderung kommunaler Hochbauten muss im Interesse Bayerns liegen“, führt die CSU-Politikerin aus. „Der Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen ist zukunftsorientiert und daher zurecht ein Schwerpunkt des kommunalen Finanzausgleichs.“
In der Landeshauptstadt wurde umfangreich in die Bauförderung von öffentlichen Schulen und der Förderung von Baumaßnahmen von Kindertageseinrichtungen investiert. „Ich freue mich, dass sich mein Einsatz gelohnt hat. München wird von diesen Leistungen profitieren!“
Gefördert werden insbesondere Bau und Sanierung von Schulen, schulischen Sportanlagen und Kindertageseinrichtungen. Diese Zuweisungen reagieren auf den stetig steigenden Investitionsbedarf der bayerischen Kommunen. Auch in diesem Jahr kann der angemeldete Bedarf im vollen Umfang abdeckt werden.
„Zahlreichen Hochbaumaßnahmen betreffen den Münchner Norden. Dabei ist mir ein wichtiges Anliegen, dass Projekte in jeder Größenordnung von der staatlichen Finanzspritze profitieren“, erklärt die Landtagsabgeordnete Mechthilde Wittmann. „Es werden Betreuungs- und Ausbildungsstätten aller Art gefördert.“
Eine der größten Hochbaumaßnahmen ist der Neubau des Gymnasiums München-Nord mit einer Dreifachsporthalle und Freisportanlagen in der Knorrstraße mit rund 4 Millionen Euro. Auch das Adolf-Weber-Gymnasium an der Kapschstraße erhält für den Neubau einer Drei- und einer Einfachsporthalle 1 Millionen Euro.
Weiterhin setzt sich der Bayerische Freistaat für die Zukunft seiner jüngsten Bürger ein. Gefördert werden Kindertagesstätten, darunter unter anderem in die Neubauprojekte an der Lissi-Kaeser-Straße mit 147.000 Euro und der Mainzer Straße mit 76.000 Euro sowie der Um- und Ausbau der Kindertagesstätten an der Rothpletzstraße mit 11.000 Euro und dem Hermann-Gmeiner-Weg mit 27.000 Euro.
Die Höhe der Förderung durch den Freistaat ermöglicht auch notwendige Umbaumaßnahmen. So erhalten die Grund- und Mittelschule am Winthirplatz 62.000 Euro und die Grundschule an der Rothpletzstraße kann mit 23.000 Euro wichtige Brandschutzmaßnahmen vornehmen. Für den Umbau der Fachlehrsäule des Berufsbildungszentrums am Elisabethplatz werden 185.000 Euro bereitgestellt und auch das Förderzentrum München Nord-Ost finanziert mit 140.000 Euro mobile Raumeinheiten.
„Ich bin stolz, dass wir es geschafft haben, eine so hohe Investitionssumme zu erzielen“, freut sich die Landtagsabgeordnete für den Münchner Norden Mechthilde Wittmann. „Es zeigt sich wieder einmal, dass der Freistaat ein verlässlicher Partner unserer Kommunen ist. Der Münchner Norden profitiert in vollem Umfang. Ich werde mit aller Kraft weiter daran arbeiten, dass es so bleibt!“