München Nord. Wieder Kind sein, davon träumen viele Erwachsene. Vor allem Politiker, so meint man zumindest, sind zu tief in der Realität verankert, als dass sie wie Kinder träumen. Dass dem nicht so ist, bewies die Landtagsabgeordnete Mechthilde Wittmann am bundesweiten Aktionstag zum Vorlesen. An diesem Tag bereicherten die kleinen und großen Mitglieder der Gesellschaft einander und phantasierten gemeinsam.
Der Vorlesetag findet seit 2004 einmal im Jahr im November statt und ist eine Initiative der Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutschen Bahn. Dabei lesen über 110.000 Vorleser und Vorleserinnen, darunter zahlreiche Politiker, über zwei Millionen kleinen und großen Zuhörern vor. Ziel ist es, die Freude am Lesen und Vorlesen öffentlichkeitswirksam zu wecken und die Kinder früh in Kontakt mit dem geschriebenen oder ausgesprochenen Wort in Berührung zu bringen.
Auch die CSU-Politikerin Mechthilde Wittmann beteiligt sich am Aktionstag und besuchte eine zweite Klasse der Grundschule an der Hanselmannstraße. Die Schule liegt im Stadtteil Milbertshofen und bereitet 430 Schülerinnen und Schüler auf das Lernen und Leben vor. Als erste Schulphase ist die Grundschule entscheidend für die Förderung von Grundfertigkeiten wie dem Schreiben, Lesen oder Rechnen sowie den musischen und praktischen Fähigkeiten. Jedes Kind wird individuell in seiner persönlichen Entwicklung gefördert.
„Die Kleinen sind die Zukunft Bayerns. Es liegt im Interesse der Politik, sich von Anfang an um sie zu kümmern. Daher begrüße ich den Aktionstag zum Vorlesen sehr und nehme gerne daran teil“, so die CSU-Politikerin für den Münchner Norden Mechthilde Wittmann. „Vor allem inspiriert mich das Lachen der Kinder. Es lädt zum Mitlachen und Mitträumen ein.“
Nach langen und intensiven Konsultationen mit ihren eigenen zwei kleinen Kindern entschied sich Mechthilde Wittmann für das Buch „Die Schule der magischen Tiere“ – und traf damit genau den Geschmack der kleinen Zuhörer. Ob Stinkbomben im Klassenzimmer oder versteckte Liebesbriefe, die zweite Klasse der Grundschule an der Hanselmannstraße fieberte begeistert mit und steckte auch ihre Lehrerin und Mechthilde Wittmann mit ihrem herzlichen Lachen an.
„In Zeiten der Digitalisierung werden Menschen mehr als je zuvor mit Informationen konfrontiert. Die Bedeutung des Lesens und Vorlesens steigt, da durch sie die Phantasie am besten angeregt wird“, so die Landtagsabgeordnete Mechthilde Wittmann. Da die Kinder ein so großes Interesse zeigten, wird das Buch nun weitergelesen, obwohl es nicht im Lehrplan vorgesehen ist. Und auch Mechthilde Wittmann zieht ein positives Fazit: „Es ist ein Geschenk, Kinder glücklich zu machen. Dafür setze ich mich gerne ein!“